Wirtschaft

Kauffrau EFZ

Kauffrauen und Kaufmänner EFZ erledigen administrative Arbeiten in privaten oder öffentlichen Unternehmen. Ihre Aufgaben variieren je nach Tätigkeitsbereich des Arbeitgebers und der Art ihrer Anstellung. Die Aufgaben sind so vielfältig wie die Ausbildung selbst, von Geschäftskorrespondenz, Buchhaltung, Bestellungen, Kundenempfang, Sekretariatsarbeiten bis hin zu modernster Kommunikation und Datenmanagement. Die kaufmännischen Grundbildung ist eine ideale Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. 

 

Fakten

Lehrjahre

3

Abschluss

EFZ

Berufsmatura möglich

ja

Unterrichtstage pro Woche

2

Standort

Interlaken

Beruf

01

Berufsbild

Die Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien.

01
Berufsbild

Was macht eine Kauffrau, ein Kaufmann EFZ?

Berufsbild

Die Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Nebst technischen Fähigkeiten verfügen sie über eine hohe Sozial- und Selbstkompetenz. Die kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen.

Einsatz- und Arbeitsgebiet

Das kaufmännische Berufsfeld ist bunt und vielfältig. Die Lehre kann in 19 Ausbildungsbranchen absolviert werden. Danach steht eine grosse Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Das Büro ist die Schaltzentrale eines Unternehmens – im Kleinbetrieb genauso wie im Grosskonzern. Hier arbeiten Spezialist/-innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Viele sind mit einer kaufmännischen Grundbildung ins Berufsleben gestartet. Heute sind sie Verkaufsleiter/-innen, Betriebswirtschafter/-innen, Marketingmanager/-innen, Direktionsassistent/-innen, Buchhalter/-innen, HR-Fachleute, Treuhänder/-innen, Social Media Manager, Rechtsfachleute oder CEO.

Die kaufmännische Grundbildung ist der meistgewählte Lehrberuf der Schweiz. Sie ist Ausgangspunkt für viele verschiedene Weiterbildungen und bietet attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Berufsbild Kauffrau/Kaufmann EFZ

02

Berufswahl

Es gibt viele spannende Berufsausbildungen in der Wirtschaft. Passt der Beruf der Kauffrau oder des Kaufmanns EFZ zu mir?

02
Berufswahl

Welcher Beruf passt zu mir?

Welche Berufwahl ist die richtige für mich, wo liegen meine Stärken und was mache ich gerne? Welche Kompetenzen muss ich mitbringen um im kaufmännischen Sektor Fuss zu fassen und wo gibt es Ausbildungsbetriebe die Lehrstellen anbieten? All diese Fragen werden auf folgenden nützlichen Seiten beantwortet. 

Berufsbild Kauffrau/-mann EFZ

Anforderungsprofil KV EFZ

Berufsberatung

Lehrstellensuche

Kompetenzraster KV

03

Schulische Anforderungen

Was für schulische Voraussetzungen bringt ein künftiger Kaufmann, eine künftige Kauffrau EFZ mit. Folgende Anforderungen werden in den Hauptfächern an einen Lernenden gestellt.

03
Schulische Anforderungen

Kernkompetenzen

Digitale Kompetenz

Fremdsprachenkenntnisse

Kommunikationsfähigkeit

Organisationsfähigkei

Selbstständigkeit

Teamfähigkeit

Zahlenverständnis

Zuverlässigkeit

04

Downloads

Hier stehen hilfreiche Unterlagen zum Download bereit.

04
Downloads

Unterlagen für Sie

Downloads

Bildungsverordnung KV 2023

PDF, 364 kB

BYOD Factsheet Wirtschaft

PDF, 269 kB

Links

Nützliche Links

Qualifikationsprofil KV

Schule und Ausbildung

01

Berufsfachschule

Die duale Berufsausbildung umfasst den Ausbildungsbetrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Ein bewährtes und qualitativ hochstehendes Konzept, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im Bildungszentrum Interlaken bzi gehen rund 1900 Lernende aus 22 verschiedenen Berufen in die Berufsfachschule.

01
Berufsfachschule

Das Kompetenzzentrum für Mensch, Beruf und Wirtschaft

Fachunterricht

Die Ausbildung dauert drei Jahre und startet jeweils im August. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss Ende des dritten Lehrjahrs erhalten Sie das eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/Kauffrau EFZ. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr besuchen Sie zwei Tage Unterricht an der Berufsfachschule, im dritten Ausbildungsjahr einen Tag.

Kompetenzorientierter Unterricht

Die Ausbildung orientiert sich an den Handlungskompetenzen, welche die Kaufleute nach ihrer Grundbildung für den beruflichen Alltag benötigen. Es ist daher Aufgabe sowohl der betrieblichen und der schulischen Grundbildung die Berufseinsteiger/-innen für die Arbeitswelt fit zu machen. Die Handlungskompetenzen umfassen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Beim Aufbau der Handlungskompetenzen arbeiten alle Lernorte zusammen. Sie koordinieren die Inhalte der Ausbildung und der Qualifikationsverfahren.

An der Berufsfachschule besuchen Sie den Unterricht in folgenden Handlungskompetenzbereichen:
HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
HKB D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
HKB E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Sie besuchen den obligatorischen Sportunterricht.

Wahlpflichtbereich:
Wahlpflichtfach 1: Englisch, Niveau B1

Wahlpflichtfach 1+: Englisch, Niveau B2

Wahlpflichtfach 2: Individuelle Projektarbeit
In welchem folgende 3 Lernbereiche integriert sind:
1. Agieren in mehrsprachigen Teams und Aufbau von Sprachkompetenz (Englisch)
2. Agieren in Projektteams und Förderung der persönlichen Talente und
3. Aufbau von kultureller Intelligenz

Optionen (im dritten Lehrjahr):
Option Finanzen
Option Kommunikation in der Landessprache (Deutsch)
Option Kommunikation in der Fremdsprache (Französisch)
Option Technologie

Spitzensport und Schule

Als sportbegeisterte Berufsfachschule bieten wir seit mehr als 10 Jahren ein Förderprogramm für junge Spitzensportler «Spitzensport und Lehre» an und unterstützen die jungen Talente in ihrer Disziplin während ihrer Ausbildung.

Sportunterricht

Spitzensport und Schule

02

Ausbildungsbetriebe

Den grössten Teil der Ausbildung absolvieren angehende Kaufleute im Lehrbetrieb.

02
Ausbildungsbetriebe

Gelerntes sofort in die Praxis umsetzen

Im Lehrbetrieb arbeiten Sie während drei bis vier Tagen in der Woche. Bei der täglichen Arbeit im Lehrbetrieb geht es darum, die erworbenen schulischen Grundlagen anzuwenden und praktisch zu vertiefen. Von Ihren Berufsbildner/-innen werden Sie Schritt für Schritt in die Arbeiten eingeführt. Die Ausbildung kann sich durch die verschiedenen Branchen der Betriebe unterscheiden.

03

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse vermitteln branchenspezifische handlungsorientierte Kompetenzen. 

03
Überbetriebliche Kurse

Fachlicher Feinschliff

Überbetriebliche Kurse vermitteln branchenspezifische handlungsorientierte Kompetenzen. Sie dienen dem Aufbau Ihrer Ressourcen. Sie üben mit Praxissituationen, die eine wichtige Grundlage für die Umsetzung der Arbeiten im Lehrbetrieb sind.

04

Berufsmaturität

Es besteht die Möglichkeit, die Berufsmittelschule zu besuchen und die Berufsmatura zu erwerben. 

04
Berufsmaturität

Prüfungsfreier Übertritt

Es besteht die Möglichkeit, die Berufsmittelschule zu besuchen und die Berufsmatura zu erwerben. Die Berufsmatura kann auch erst nach der beruflichen Grundbildung absolviert werden (Voll- oder Teilzeitschulen).

05

Fördern und unterstützen

Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!

05
Fördern und unterstützen

bzi - mehr als Schule

Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!

Fördern und unterstützen

Freifachkurse

Nachteilsausgleich

Laufbahnberatung und Coaching

Mobilität

06

Weiterbildung

Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann EFZ haben Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. 

06
Weiterbildung

Mehr als Bildung, ein Leben lang

Lebenslanges Lernen startet früh und endet nie. Durch gezielte Weiterbildung – von berufsspezifischen Kursen und Zertifikatslehrgängen über die Berufsprüfung mit Fachausweis und das eidgenössische Diplom bis hin zum Bachelor/Master an einer Fachhochschule – haben Berufstätige die Möglichkeit, sich kontinuierlich neues Wissen und Fähigkeiten anzueignen, um bestens für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu bleiben.

Nach einer Berufslehre sind die Perspektiven zahlreich. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten der höheren Berufsbildung, der Fachhochschulen oder der universitären und pädagogischen Hochschulen.

Zusätzlich bieten wir eine hausinterne Weiterbildungabteilung an mit einem vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot. Mehr als Bildung, ein Leben lang! Mit einer Weiterbildung am Bildungszentrum Interlaken bzi legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Unsere praxisorientierten Lehrgänge und Kurse stärken Sie sowohl in Ihrer Fach- als auch Sozialkompetenz und eröffnen Ihnen wunderbare Perspektiven. Von der Beratung über die fachliche Betreuung bis hin zur Abschlussprüfung sind wir gerne für Sie da!

Mehr Informationen über das gesamte Weiterbildungsangebot am bzi unter dem Link.

Alles rund um Bildung und Beruf

Blog Kfm. Verband Schweiz

Was beschäftigt aktuell die Arbeitswelt? Welche Änderungen prägen die Bildungslandschaft? Was sagen die Fachleute und womit beschäftigen sich Sozialpartner/-innen? Bleiben Sie auf dem Laufendem mit dem Blog vom Kaufmännischen Verband Schweiz.

Links

Stundenplan

Ferienplan

Downloads

Bildungsverordnung KV 2023

PDF, 364 kB

BYOD Factsheet Wirtschaft

PDF, 269 kB

Berufsverbände

Entdecke alle Lehrberufe am BZI

Automatikerin EFZ

Technik

Maurerin EFZ

Bau und Elektro

Fachfrau Betreuung EFZ

Gesundheit und Soziales

Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ

Gastronomie

Schreinerin EFZ

Holz

Detailhandelsfachfrau EFZ

Wirtschaft

Polymechanikerin EFZ

Technik

Köchin EFZ

Gastronomie

Fachfrau Gesundheit EFZ

Gesundheit und Soziales

Baupraktikerin EBA

Bau und Elektro

Schreinerpraktikerin EBA

Holz

Detailhandelsassistentin EBA

Wirtschaft

Elektroinstallateurin EFZ

Bau und Elektro

Küchenangestellte EBA

Gastronomie

Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Gesundheit und Soziales

Zimmerin EFZ

Holz

Montage-Elektrikerin EFZ

Bau und Elektro

Restaurantfachfrau EFZ

Gastronomie

Holzbearbeiterin EBA

Holz

Restaurantangestellte EBA

Gastronomie
Kontaktaufnahme

Barbara Spuler

Sachbearbeiterin Grundbildung

033 508 48 14 spuler.barbara@bzi.ch
Kontaktaufnahme

René Grawehr

Berufsverantwortlicher Kaufmann

033 508 48 55 grawehr.rene@bzi.ch