Holz

Schreinerpraktikerin EBA

Die zweijährige Lehre zum Schreinerpraktiker oder zur Schreinerpraktikerin mit eidgenössischem Berufsattest EBA ist eine vorwiegend praktische, berufliche Grundbildung. Die angehenden Berufsfachleute führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen.

Fakten

Lehrjahre

2

Abschluss

EBA

Berufsmatura möglich

Nein

Unterrichtstage pro Woche

1

Standort

Frutigen

Beruf

01

Berufsbild

Den Kreativen gehört die Welt. Holz ist der vielfältigste Baustoff der Welt und Schreinerpraktikerin und Schreinerpraktiker wissen wie man mit Holz umgeht.

01
Berufsbild

Was macht eine Schreinerpraktikerin oder ein Schreinerpraktiker?

Berufsbild

Holz ist der vielfältigste Baustoff der Welt. Es wird für gemütliche Lounge-Möbel ebenso verwendet wie für stabile Tragstrukturen, die ganze Gebäude abstützen. Moderne Schreinerpraktikerinnen und Schreinerpraktiker EBA wissen die Materialeigenschaften von Holz kreativ zu nutzen. Zudem kombinieren sie Holz auf schlaue Weise mit anderen Materialien wie Metall, Glas, Kunststoff oder auch Naturstein. Die Möglichkeiten sind unendlich, der Kreativität im Schreinerberuf sind keine Grenzen gesetzt.

Einsatz- und Arbeitsgebiet

Die angehenden Berufsfachleute führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen. 

 

Berufsbild Schreinerpraktiker/-in EBA

02

Berufswahl

Es gibt viele spannende Berufsausbildungen im Holzbereich. Passt der Beruf Schreinerpraktiker/-in EBA zu mir?

02
Berufswahl

Welcher Beruf passt zu mir

Welche Berufswahl ist die richtige für mich, wo liegen meine Stärken und was mache ich gerne? Welche Kompetenzen muss ich mitbringen um Schreinerpraktiker/-in EBA zu werden und wo gibt es Ausbildungsbetriebe die Lehrstellen anbieten? All diese Fragen werden dir auf folgenden nützlichen Seiten beantwortet. 

Berufsbild Schreinerpraktiker/-in EBA

Anforderungsprofil SCP

Berufsberatung

Lehrstellensuche

Kompetenzraster SCP

03

Schulische Anforderungen

Was für schulische Voraussetzungen bringt ein künftiger Schreinerprakiker, eine künftige Schreinerpraktikerin EBA mit. Folgende Anforderungen werden in den Hauptfächern an einen Lernenden gestellt.

03
Schulische Anforderungen

Kernkompetenzen

Schulsprache

Fremdsprachen

Mathematik

Naturwissenschaften

04

Downloads

Hier stehen hilfreiche Unterlagen zum Download bereit.

04
Downloads

Unterlagen für Sie

Downloads

Bildungsplan Schreinerpraktiker/-in

PDF, 206 kB

Bildungsverordnung Schreinerpraktiker/-in

PDF, 490 kB

BYOD Factsheet Holz

PDF, 266 kB

Schule und Ausbildung

01

Berufsfachschule

Die duale Berufsausbildung umfasst den Ausbildungsbetrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Ein bewährtes und qualitativ hochstehendes Konzept, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im Bildungszentrum Interlaken bzi gehen rund 1900 Lernende aus 22 verschiedenen Berufen in die Berufsfachschule.

01
Berufsfachschule

Das Kompetenzzentrum für Mensch, Beruf und Wirtschaft

Fachunterricht

Während den 2 Jahren Ausbildung besuchen Sie einen Tag in der Woche die Berufsfachschule am Standort Frutigen. Die berufliche Praxis absolvieren Sie im Ausbildungsbetrieb.

Allgemeinbildung und Sport

Der «ABU» genannte allgemein bildende Unterricht orientiert sich an der Erfahrungs- und Erlebniswelt der Berufslernenden als junge Erwachsene und umfasst 3 Wochenlektionen. Nebst den berufskundlichen und allgemein bildenden Fächern besuchen unsere Lernenden ebenfalls den obligatorischen Sportunterricht. 

Spitzensport und Schule

Als sportbegeisterte Berufsfachschule bieten wir seit mehr als 10 Jahren ein Förderprogramm für junge Spitzensportler «Spitzensport und Lehre» an und unterstützen die jungen Talente in ihrer Disziplin während ihrer Ausbildung.

Allgemeinbildung

Sportunterricht

Spitzensport und Schule

02

Ausbildungsbetriebe

Angehende Schreinerpraktikerinnen und Schreinerpraktiker EBA arbeiten allein oder als Teil eines Teams. 

02
Ausbildungsbetriebe

Gelerntes sofort in die Praxis umsetzen

Den grössten Teil ihrer Ausbildung absolvieren angehende Schreinerpraktikerinnen und Schreinerpraktiker EBA im Lehrbetrieb und auf Baustellen. Von ihren Berufsbildner/-innen werden sie Schritt für Schritt in die produktive Arbeit eingeführt. Die Ausbildung kann sich durch die verschiedenen Branchen der Betriebe unterscheiden.

03

Überbetriebliche Kurse

Ergänzend zur Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsfachschule organisieren Berufsverbände überbetriebliche Kurse (ÜK). In diesen ÜKs vertiefen die Lernenden zentrale berufliche Fähig- und Fertigkeiten.

03
Überbetriebliche Kurse

Fachlicher Feinschliff

Ergänzend zur Ausbildung im Lehrbetrieb und an der Berufsfachschule organisieren Berufsverbände überbetriebliche Kurse (ÜK). In diesen ÜKs vertiefen die Lernenden zentrale berufliche Fähig- und Fertigkeiten.
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen.

04

Berufsmaturität

Die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung (EA) bereiten auf die Berufsmaturitätsschulen für gelernte Berufsleute (BMS 2) vor. Dieser Kurs ist nur mit einer EFZ Ausbildung möglich.

04
Berufsmaturität

Prüfungsfreier Übertritt

Die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung (EA) bereiten auf die Berufsmaturitätsschulen für gelernte Berufsleute (BMS 2) vor. Sie sind nicht BM-ausrichtungsbestimmend. Der erfolgreiche Kursabschluss mit Zertifikat ermöglicht einen prüfungsfreien Übertritt in alle BMS 2 mit Ausnahme des Typs «Wirtschaft» (spezielle Regelung für den prüfungsfreien Übertritt). Für die BM-Richtung «Gestaltung und Kunst» ist zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Dieser Kurs ist nur mit einer EFZ Ausbildung möglich.

Unterricht in den Grundlagenfächern:

  • Mathematik: Algebra, Geometrie
  • Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Mehr Informationen unter dem Link.

05

Fördern und unterstützen

Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!

05
Fördern und unterstützen

bzi - mehr als Schule

Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!

Fördern und unterstützen

Freifachkurse

Nachteilsausgleich

Laufbahnberatung und Coaching

Mobilität

06

Weiterbildung

Mit dem eidgenössischen Berufsabschluss ist eine solide Basis geschaffen, um darauf aufzubauen. Als Schreinerpraktikerinnen und Schreinerpraktiker EBA gibt es vielfältige Möglichkeiten sich weiterzubilden und sich zu spezialisieren.

06
Weiterbildung

Mehr als Bildung, ein Leben lang

Nach einer Berufslehre sind die Perspektiven vielfältig. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten der höheren Berufsbildung, der Fachhochschulen oder der universitären und pädagogischen Hochschulen.

Nach der Ausbildung zum/r Schreinerpraktiker/-in ist der Einstieg in das 2. Lehrjahr Schreiner/Schreinerin EFZ möglich. Nach diesem Ausbildungsabschluss stehen interessante Weiterbildungsmöglichkeiten in der Holzbranche offen.

Auf Traumjob Schreiner:in - Karriere - Schreinerlehre gibt es eine Auswahl der verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die dem Berufsfachmann oder der Berufsfachfrau offenstehen. Beispielsweise brancheninterne Weiterbildungen besuchen oder einen Abschluss an einer Höheren Fachschule machen. Mit einer Berufsmatura nach der Berufslehre geht es an die Fachhochschule für ein weiterführendes Studium.

Zusätzlich bieten wir eine hausinterne Weiterbildungsabteilung an mit einem vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot. Mehr als Bildung, ein Leben lang! Mit einer Weiterbildung am Bildungszentrum Interlaken bzi legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Unsere praxisorientierten Lehrgänge und Kurse stärken Sie sowohl in Ihrer Fach- als auch Sozialkompetenz und eröffnen Ihnen wunderbare Perspektiven. Von der Beratung über die fachliche Betreuung bis hin zur Abschlussprüfung sind wir gerne für Sie da!

Mehr Informationen über das gesamte Weiterbildungsangebot am bzi unter dem Link.

Perspektiven

Der Schreiner, ihr Macher - ein Beruf mit echten Zukunftsperspektiven

Als Schreinerpraktiker oder Schreinerpraktikerin EBA können Sie direkt ins zweite Lehrjahr zur EFZ Ausbildung einsteigen.

Die vierjährige Lehre zum Schreiner oder zur Schreinerin mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ ist eine anspruchsvolle Grundbildung mit sehr guten Anstellungs- und Weiterbildungsperspektiven. So starteten eine Produktemanagerin und ein Innenarchitekt ihre "holzigen Karrieren". Ein spannender Film zeigt die Perspektiven auf.

Links

Stundenplan

Ferienplan

Downloads

Bildungsplan Schreinerpraktiker/-in

PDF, 206 kB

Bildungsverordnung Schreinerpraktiker/-in

PDF, 490 kB

BYOD Factsheet Holz

PDF, 266 kB

Berufsverbände

Entdecke alle Lehrberufe am BZI

Maurerin EFZ

Bau und Elektro

Fachfrau Betreuung EFZ

Gesundheit und Soziales

Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ

Gastronomie

Schreinerin EFZ

Holz

Detailhandelsfachfrau EFZ

Wirtschaft

Automatikerin EFZ

Technik

Köchin EFZ

Gastronomie

Fachfrau Gesundheit EFZ

Gesundheit und Soziales

Baupraktikerin EBA

Bau und Elektro

Detailhandelsassistentin EBA

Wirtschaft

Polymechanikerin EFZ

Technik

Küchenangestellte EBA

Gastronomie

Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Gesundheit und Soziales

Zimmerin EFZ

Holz

Kauffrau EFZ

Wirtschaft

Elektroinstallateurin EFZ

Bau und Elektro

Montage-Elektrikerin EFZ

Bau und Elektro

Restaurantfachfrau EFZ

Gastronomie

Holzbearbeiterin EBA

Holz

Restaurantangestellte EBA

Gastronomie
Kontaktaufnahme

Barbara Spuler

Sachbearbeiterin Grundbildung

033 508 48 14 spuler.barbara@bzi.ch
Kontaktaufnahme

André Longaron

Berufsverantwortlicher Schreinerpraktiker

033 508 49 46 longaron.andre@bzi.ch