Wirtschaft

Detailhandelsassistentin EBA

Detailhandelsassistenten und -assistentinnen sind nicht nur für die Beratung und Bedienung der Kundschaft zuständig – sie sorgen auch dafür, dass das Warenangebot perfekt auf die Wünsche der Kunden abgestimmt ist. Mit ihrem Wissen über Produkte und aktuelle Trends gestalten sie das Sortiment aktiv mit und übernehmen spannende Aufgaben in der Warenbewirtschaftung.

 

Fakten

Lehrjahre

2

Abschluss

EBA

Berufsmatura möglich

nein

Unterrichtstag pro Woche

1

Standort

Interlaken

Beruf

01

Berufsbild

Detailhandelsassistenten und -assistentinnen sind nicht nur für die Beratung und Bedienung der Kundschaft zuständig – sie sorgen auch dafür, dass das Warenangebot perfekt auf die Wünsche der Kunden abgestimmt ist

01
Berufsbild

Was macht ein Detailhandelsassistent oder eine Detailhandelsassistentinn?

Berufsbild

Detailhandelsassistenten und -assistentinnen sind nicht nur für die Beratung und Bedienung der Kundschaft zuständig – sie sorgen auch dafür, dass das Warenangebot perfekt auf die Wünsche der Kunden abgestimmt ist. Mit ihrem Wissen über Produkte und aktuelle Trends gestalten sie das Sortiment aktiv mit und übernehmen spannende Aufgaben in der Warenbewirtschaftung.

Einsatz- und Arbeitsgebiet

Detailhandelsassistenten und - assistentinnen in der Schweiz sind in 22 verschiedenen Branchen tätig und übernehmen dabei ein breites Spektrum an Aufgaben in Unternehmen aller Größen. Ihr Einsatzbereich umfasst die Beratung, Unterstützung und Bedienung von Kundinnen und Kunden über verschiedene Kommunikationskanäle, sowohl in der Landessprache als auch in einer Fremdsprache. Zudem arbeiten sie unter Anleitung in verschiedenen Prozessen der Betriebs- und Warenbewirtschaftung mit, was ihnen ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

  • Aktive Gestaltung und Pflege von Kundenkontakten
  • Analysieren von Kundenbedürfnissen und Präsentieren von Lösungen in der Landessprache und einer Fremdsprache
  • Kommunikation über mehrere Kanäle hinweg, sowohl in der Landessprache als auch in einer Fremdsprache
  • Unterstützung betrieblicher und logistischer Abläufe mit moderner Technologie
  • Erkennen und Einbinden aktueller Trends in den Arbeitsalltag
  • Zusammenarbeit in unterschiedlichen Teams

Unterschiede zu den Detailhandelsfachleuten:

  • Die Arbeit in der Praxis umfasst mehr alltägliche Arbeiten / Situationen und wird teilweise angeleitet
  • Der Unterricht in der Berufsfachschule geht weniger in die Tiefe - es wird weniger Hintergrundwissen vermittelt und die Fremdsprache wird auf einem tieferen Niveau (A2 ESP) unterrichtet
  • Es gibt keine Schwerpunkte

Berufsbild Detailhandelsassistent/-in EBA

02

Berufswahl

Es gibt viele spannende Berufsausbildungen in der Wirtschaft. Passt der Beruf der Detailhandelsassistentin oder - assistent EBA zu mir?

02
Berufswahl

Welcher Beruf passt zu mir?

Welche Berufswahl ist die richtige für mich, wo liegen meine Stärken und was mache ich gerne? Welche Kompetenzen muss ich mitbringen um im Detailhandels-Sektor Fuss zu fassen und wo gibt es Ausbildungsbetriebe die Lehrstellen anbieten? All diese Fragen werden auf folgenden nützlichen Seiten beantwortet. 

Berufsbild DHA

Anforderungsprofil DHA

Berufsberatung

Lehrstellensuche

Kompetenzraster DHA

03

Schulische Anforderungen

Was für schulische Voraussetzungen bringt ein künftiger Detailhandelsassistent EBA, eine künftige Detailhandelsassistentin EBA mit. Folgende Anforderungen werden in den Hauptfächern an einen Lernenden gestellt.

03
Schulische Anforderungen

Kernkompetenzen

Schulsprache

Fremdsprachen

Mathematik

Naturwissenschaften

04

Downloads

Hier stehen hilfreiche Unterlagen zum Download bereit.

04
Downloads

Unterlagen für Sie

Downloads

Berufsbild DHA

PDF, 106 kB

Handlungskompetenz DHA

PDF, 360 kB

Termine Detailhandel

PDF, 90 kB

BYOD Factsheet Wirtschaft

PDF, 269 kB

Schule und Ausbildung

01

Berufsfachschule

Die duale Berufsausbildung umfasst den Ausbildungsbetrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Ein bewährtes und qualitativ hochstehendes Konzept, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im Bildungszentrum Interlaken bzi gehen rund 1900 Lernende aus 22 verschiedenen Berufen in die Berufsfachschule.

01
Berufsfachschule

Das Kompetenzzentrum für Mensch, Beruf und Wirtschaft

Fachunterricht

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beginnt jedes Jahr im August. Nach erfolgreichem Abschluss im zweiten Lehrjahr wird das eidgenössische Berufsattest (EBA) als Detailhandelsassistent oder -assistentin EBA verliehen. Der Unterricht an der Berufsfachschule findet in beiden Lehrjahren an einem Tag pro Woche statt. Neben der Berufskunde, die in den Handlungskompetenzbereichen A, B, C und D vermittelt wird, umfasst der Unterricht auch allgemeinbildende Fächer (ABU) sowie Sport.

Spitzensport und Schule

Als sportbegeisterte Berufsfachschule bieten wir seit mehr als 10 Jahren ein Förderprogramm für junge Spitzensportler «Spitzensport und Lehre» an und unterstützen die jungen Talente in ihrer Disziplin während ihrer Ausbildung.

Sportunterricht

Spitzensport und Schule

02

Ausbildungsbetriebe

Den grössten Teil der Ausbildung absolvieren angehende Detailhandelsassistentinnen und -assistenten im Lehrbetrieb.

02
Ausbildungsbetriebe

Gelerntes sofort in die Praxis umsetzen

Detailhandelsassistentinnen und -assistenten sind in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen tätig – von Fachgeschäften und Filialunternehmen über Warenhäuser bis hin zu Grossverteilern und Dienstleistungsunternehmen mit Kundenkontakt. Unter Anleitung ihrer Berufsbildner erlernen sie Schritt für Schritt die vielfältigen Aufgaben dieses Berufs.

03

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse vermitteln branchenspezifische handlungsorientierte Kompetenzen. 

03
Überbetriebliche Kurse

Fachlicher Feinschliff

Ergänzend zur Ausbildung im Lehrbetrieb und an der Berufsfachschule organisieren Ausbildungs- und Prüfungsbranchen überbetriebliche Kurse (ÜK). An den Überbetrieblichen Kursen (ÜK) für Detailhandelsassistentinnen und -assistenten werden an 10 Tagen praxisnahe Fähigkeiten und Kenntnisse in den einzelnen Branchen vermittelt, die für die Arbeit im Detailhandel entscheidend sind. Diese Kurse sind ein integraler Bestandteil der Ausbildung und finden parallel zur praktischen Ausbildung im Lehrbetrieb statt. 

04

Berufsmaturität

Die Möglichkeit, die Berufsmittelschule zu besuchen und die Berufsmatura zu erwerben besteht erst mit dem Erwerb des EFZ. 

04
Berufsmaturität

Prüfungsfreier Übertritt

Die Berufsmaturität kann nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Ausbildung (verkürzt) in Angriff genommen werden.

05

Fördern und unterstützen

Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!

05
Fördern und unterstützen

bzi - mehr als Schule

Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!

Fördern und unterstützen

Freifachkurse

Nachteilsausgleich

Laufbahnberatung und Coaching

Mobilität

06

Weiterbildung

Mit einer Ausbildung im Detailhandel haben Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. 

06
Weiterbildung

Mehr als Bildung, ein Leben lang

Lebenslanges Lernen startet früh und endet nie. Durch gezielte Weiterbildung – von berufsspezifischen Kursen und Zertifikatslehrgängen über die Berufsprüfung mit Fachausweis und das eidgenössische Diplom bis hin zum Bachelor/Master an einer Fachhochschule – haben Berufstätige die Möglichkeit, sich kontinuierlich neues Wissen und Fähigkeiten anzueignen, um bestens für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu bleiben.

Der Detailhandel bietet im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung als Detailhandelsassistenten EBA die Möglichkeit, die Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann EFZ verkürzt (in zwei Jahren) abzuschliessen.

Zusätzlich bieten wir eine hausinterne Weiterbildungsabteilung an mit einem vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot. Mehr als Bildung, ein Leben lang! Mit einer Weiterbildung am Bildungszentrum Interlaken bzi legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Unsere praxisorientierten Lehrgänge und Kurse stärken Sie sowohl in Ihrer Fach- als auch Sozialkompetenz und eröffnen Ihnen wunderbare Perspektiven. Von der Beratung über die fachliche Betreuung bis hin zur Abschlussprüfung sind wir gerne für Sie da!

Mehr Informationen über das gesamte Weiterbildungsangebot am bzi unter dem Link.

Links

Stundenplan

Ferienplan

Downloads

Berufsbild DHA

PDF, 106 kB

Handlungskompetenz DHA

PDF, 360 kB

Termine Detailhandel

PDF, 90 kB

BYOD Factsheet Wirtschaft

PDF, 269 kB

Berufsverbände

Entdecke alle Lehrberufe am BZI

Detailhandelsfachfrau EFZ

Wirtschaft

Automatikerin EFZ

Technik

Maurerin EFZ

Bau und Elektro

Fachfrau Betreuung EFZ

Gesundheit und Soziales

Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ

Gastronomie

Schreinerin EFZ

Holz

Schreinerpraktikerin EBA

Holz

Polymechanikerin EFZ

Technik

Köchin EFZ

Gastronomie

Fachfrau Gesundheit EFZ

Gesundheit und Soziales

Baupraktikerin EBA

Bau und Elektro

Zimmerin EFZ

Holz

Kauffrau EFZ

Wirtschaft

Elektroinstallateurin EFZ

Bau und Elektro

Küchenangestellte EBA

Gastronomie

Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Gesundheit und Soziales

Holzbearbeiterin EBA

Holz

Montage-Elektrikerin EFZ

Bau und Elektro

Restaurantfachfrau EFZ

Gastronomie

Restaurantangestellte EBA

Gastronomie
Kontaktaufnahme

Barbara Spuler

Sachbearbeiterin Grundbildung

033 508 48 14 spuler.barbara@bzi.ch
Kontaktaufnahme

Marianne Schertenleib

Berufsverantwortliche DHF/DHA

033 508 48 55 schertenleib.marianne@bzi.ch