
Köchin EFZ
Die Küche bietet kreativen und belastbaren Leuten ein äusserst vielseitiges Tätigkeitsfeld. Von der Verarbeitung der Roh- und Halbfertigprodukte über die Anwendung verschiedenster Grundzubereitungsarten bis hin zur Dekoration und Präsentation von Gerichten aller Art. Ein Gefühl für sauberes, perfektes Arbeiten im Team und grosse Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln sind bei der Ausübung dieses Berufes eine Selbstverständlichkeit.
Fakten
Lehrjahre
3
Abschluss
EFZ
Berufsmatura möglich
Ja
Unterrichtstage pro Woche
1
Standort
Interlaken
Beruf
Berufsbild
Berufsbild
Köchinnen und Köche EFZ zaubern täglich in Pfannen und Töpfen und nehmen Gäste auf kulinarische Abenteuer mit. Das oberste Ziel dabei «es soll schmecken».
Berufswahl
Berufswahl
Es gibt viele spannende Berufsausbildungen in der Gastronomie. Passt der Beruf Koch / Köchin EFZ zu mir?
Schulische Anforderungen
Schulische Anforderungen
Was für schulische Voraussetzungen bringt ein künftiger Koch, eine künftige Köchin EFZ mit. Folgende Anforderungen werden in den Hauptfächern an einen Lernenden gestellt.
Downloads
Downloads
Hier stehen hilfreiche Unterlagen zum Download bereit.
Schule und Ausbildung
Berufsfachschule
Berufsfachschule
Die duale Berufsausbildung umfasst den Ausbildungsbetrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Ein bewährtes und qualitativ hochstehendes Konzept, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im Bildungszentrum Interlaken bzi gehen rund 1900 Lernende aus 22 verschiedenen Berufen in die Berufsfachschule.
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsbetriebe
Köchinnen und Köche EFZ arbeiten allein oder als Teil des Küchenteams unter der Leitung einer Chefköchin oder eines Chefkochs.
Überbetriebliche Kurse
Überbetriebliche Kurse
Ergänzend zur Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsfachschule organisieren Berufsverbände überbetriebliche Kurse (ÜK). In diesen ÜKs vertiefen die Lernenden zentrale berufliche Fähig- und Fertigkeiten.
Berufsmaturität
Berufsmaturität
Die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung (EA) bereiten auf die Berufsmaturitätsschulen für gelernte Berufsleute (BMS 2) vor.
Fördern und unterstützen
Fördern und unterstützen
Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!
Weiterbildung
Weiterbildung
Mit dem eidgenössischen Berufsabschluss ist eine solide Basis geschaffen, um darauf aufzubauen. Die/der Köchin /Koch EFZ hat vielfältige Möglichkeiten sich weiterzubilden und sich zu spezialisieren.

Mehr als nur kochen
Köche und Köchinnen erwerben im Laufe ihrer Ausbildung eine Vielzahl an kulinarischen Fähigkeiten. Sie beherrschen nicht nur grundlegende Techniken wie Schneiden, Würfeln, Sautieren und Grillen, sondern erlernen auch weitergehende Fertigkeiten, die über die Küche hinausgehen.
Während ihrer Ausbildung lernen sie, wie man Saucen und Bratensaucen zubereitet, kalte Gerichte zusammenstellt und kreative Vorspeisen kreiert. Sie erweitern ihr Repertoire um internationale Gerichte, entwickeln ein feines Gespür für Wein und dessen Kombination mit Speisen und vertiefen ihr Wissen in der Herstellung von Gebäck und der Arbeit mit Schokolade. Zudem müssen angehende Köche ein Verständnis für Ernährung entwickeln, Hygienevorschriften beachten, Lebensmittel richtig lagern und ein Menü planen. Auch die Vorbereitung auf Catering-Events ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Diese vielseitigen Kompetenzen und Fähigkeiten bereichern den Lebenslauf der Absolventen und eröffnen zahlreiche berufliche Perspektiven in verschiedenen Bereichen der Gastronomie und darüber hinaus.

QV Downloads Köche und Köchinnen
Für die QV Vorbereitung der Abschlussklassen der Köchinnen und Köche im Sommer 2025 stehen hier alle relevanten Dokumenten zum download bereit:
- Arbeits- und Zeitplanung
- Aufgabenübersicht Warenkorb QV 2025
- AVOR_Blatt
- Gesuch Ergänzung zum Warenkorb
- Grundmise en place Liste QV 2025
- Indikatoren für die Warenkörbe QV 2025
- Pflichtgerichteliste QV 2025
- Tagesprogramm praktische Arbeiten
- Warenkorb 1_QV 2025
- Warenkorb 2_QV 2025
- Warenkorb 3_QV 2025
- Warenkorb 4_QV 2025
Berufsverbände
Entdecke alle Lehrberufe am BZI

